Prometheus I: The Lilith Files. Assoziative Anmerkungen & Informationen.
Eibe
- Taxus baccata; Taxaceae/Eibengewächse
- Common yew, Yew, Yew of resilence (Engl.)
- Idho (kelt.), Tasso, Iubhar, Iw
- Blütezeit: März-April
- Fruchtreife/Ernte: August-Oktober; Äste nach Samhain, Holz im Frühjahr vor dem Saftfluss, Beeren im September
- Hauptsächliche trad. Verwendung:
- Holz für Harfen; Holz für Bögen und Äxte, Wurfhämmer, Truhen, Giftpfeile
- Inhaltsstoffe: stark giftig - Vor allem Nadeln und Beeren; Alkaloide, z.B. Taxin
- Medizin/Homöopathie:
- Krebserkrankungen, Immunschwäche/Gicht, Rheuma, Lebererkrankungen
- Mythologische Verbindungen:
- Griech./Röm.: Der Weg zur Unterwelt ist von Eiben gesäumt. Dort lauern die Furien, die den Wanderer mit einer Fackel aus Eibenholz niederstrecken.
- Nord.: Ingwaz im Runenalphabet; Symbol für die Welteineinbe Yggdrasil, die kosmische Achse in der nordischen Mythologie.
- Brauchtum: Kelt.: Idho, letzter Baum im Ogham (Baumorakel), wurde zu Samhain zur Reinigung verbrannt. Frühmittelalt.: Amulette aus Eibenholz vertreiben alle "Dämonen".
- Hieronimus Bosch: "Wer unter Eiben schläft, muss sterben!"
- Planeten: Saturn, Pluto
- Element: Wasser
- Schwingung: kalt/niedrig
- Geweiht: Hekate, Tod
- Zuordnungen: Existenz nach dem Tod, Geister, Auflösungszauber;
- wurde hauptsächlich als Räucherzusatz für Rituale verwendet, die mit Tod, Verstorbenen oder Reinkarnation zu tun haben;
- "Vor Eiben kann kein Zauber halten!"
Esche
- Fraxinus excelsior; Oleaceae/Ölbaumgewächse
- Ash (Engl.)
- Nion (Kelt.), Usche, Geisbaum, Usher, Wundbaum, Zitterpappel
- Blütezeit: Mai
- Ernte: Vollentwickelte Blätter, Rinde im Frühjahr; Samen und Holz im Herbst
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe
- Medizin/Homöopathie: Fiebersenkend, Wurmmittel/harntreibend, abführend
- Werkzeuge: Barren, Skier, Speerschäfte, Armbrüste
- Mythologische Verbindungen:
- Griech.: Am Berg Pelion wuchsen heilige Eschen, von denen eine gefällt wurde, um die Speere des Kentauren Chiron herzustellen. Chiron gibt diesen Speer Achilles, der Hektor damit besiegt.
- Kelt: Nion als Symbol für den jungen Krieger, die kontrollierte Energie des Wassers.
- Brauchtum:
Hildegard von Bingen: Esche als Sinnbild besonnener Einsicht. - Naturheilkunde: Blattsaft soll gegen Schlangenbisse helfen, Samen aphrodisisch wirken; mit jungen Eschenästen sollen Dämonen aus Vieh getrieben werden (Mittelalt.), vor Sonnenaufgant an Sonnenwenden geschnittene Äste sollen Blutungen stillen.
- Eberesche: Symbol für männliche Weisheit; Druiden- und Zauberstäbe wurden aus diesem Holz gefertigt. Der heilige Baum der Druiden.
- Planet: Sonne
- Element: Wasser
- Schwingung: heiß/niedrig
- Geweiht: Thor, Wotan, Poseidon, Gwydion
- Zuordnungen: Schutzzauber, Kraft, Wassermagie; Eberesche: Weisheit, Kraft, Feuermagie.
Ulme
- Ulmus; Ulmaceae/Ulmengewächse
- Elm (Engl.)
- Elmer, Rüster, Effem, Elmen, Wiper, Iken, Wagnerholz
- Blütezeit: März/April
- Ernte: Mai-Juni; Rinde junger Zweige im Frühjahr, Holz/Blätter zu Neumond
- Werkzeuge: Hartholz; früher vor allem für Wagenräder, Parkett
- Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe
- Medizin/Homöopathie:
- Wundheilung, Hautkrankheiten/Durchfall, Rheuma
- Mythologische Verbindungen:
- Nord.: Gerichtsbaum, besonders mit Tyr (Gott des Rechts) verbunden
- Griech.-Röm.: Schutzbaum der Schreiber und Literaten
- Brauchtum:
- Mittelalter: Nachtwächter trugen einen Stab aus Ulmenholz zur Abwehr böser Geister. Außerdem sollten Ulmenamulette gegen Blitzeinschlag schützen.
- Planeten: Saturn, Merkur
- Element: Blätter: Wasser; Holz: Luft
- Schwingung: neutral, hoch
- Geweiht: Vulcan, Odin, Wotan, Tyr, Hermes
- Zuordnungen:
- Magischer Schutz, das "Gesicht":
- "mit einem Amulett aus dem Kernholz der Ulma kann man Elfen sehen"; Schutzbaum für alle geistig Arbeitenden.
TheSource - 2. Apr, 17:44
Trackback URL:
https://snafu.twoday-test.net/stories/605393/modTrackback